Heller, grünstrahlender Linienlaser im 18 mm Rund-Gehäuse mit internem Laserdioden-Treiber, fertig abgeglichen. Überall dort, wo eine sehr hohe Sichtbarkeit auch in heller Umgebung oder auf dunklen Oberflächen gefordert ist, sind grüne Linienlaser die erste Wahl. Durch die grüne Laserfarbe ist die Sichtbarkeit für das menschliche Auge deutlich höher als beispielsweise rote oder blaue Laser, denn die Wellenlänge eines grünen Lasers liegt sehr nahe am Empfindungsmaximum der Netzhaut. Dies bedeutet eine deutlich verbesserte Sichtbarkeit ohne Gefährdungszunahme.
Diese grünen Kompakt-Lasermodule besitzen eine Wellenlänge, die sehr nahe am Empfindlichkeitsmaximum des Auges liegt. Somit ist die Effizienz bei der Sichtbarkeit sehr hoch. Durch die Art des Laseraufbaus ist allerdings der Temperaturbereich, in welchem das Modul gut funktioniert, eingeschränkt. Idealerweise wird dieser Laser bei Raumtemperaturen betrieben. Minustemperaturen sind auf jeden Fall zu vermeiden.
Das Modul ist auf einen fixen, gleichmässigen Fokus eingestellt und wird mit 110° Linse ausgeliefert. Die sehr homogene Laserlinie fadet zu den Enden hin aus (Gauss-nahe Lichtverteilung), was eine sehr schöne Lichtverteilung von Innen nach Aussen ergibt. Das zylindrische Gehäuse kann in eine Halterung geklemmt werden, was zusätzlich die entstehende Wärme abführt und somit auch die Lebensdauer verlängert. Passend Halterungen finden Sie ebenfalls in unserem Angebot.
Technische Daten
Laserleistung |
ca. 100 mW |
Wellenlänge |
532 nm GRÜN |
Auslenkwinkel |
110° Gesamt |
Linienlänge nach 1 m: |
ca. 3 m |
Laserklasse |
1/2 |
Stromversorgung |
5 V DC > 300 mA, optional 24 VDC über Kabeladapter, oder Steckernetzteil 230 VAC |
Anschluss |
DC Hohlstecker 5,5 / 2,1, Zuleitung ca. 1 m, optional offene Aderendhülsen |
IP Bewertung |
IP 40 |
Abmessungen |
ca. 18 x 75 mm |
Lebensdauer |
typ. > 5000 h bei Betrieb an metallischer Halterung |
Temperaturbereich |
ca. + 10° C - + 30° C |
Sichtbarkeit und Helligkeit
Die Helligkeit der Laserlinie ist von vielen Faktoren abhängig. Prinzipiell gilt:
- Linienlänge: Je länger die Linie, desto geringer die Helligkeit, da die Lichtleistung auf eine grössere Fläche verteilt wird
- Laserfarbe: Grün wirkt wesentlich heller als Rot oder Blau
- Arbeitsfläche: Je dunkler und matter die Oberfläche, desto dunkler erscheint das Licht
- Umgebungshelligkeit: Je heller das Umgebungslicht, desto dunkler erscheint die Laserlinie. Dies liegt am menschlichen Auge, welches seine Empfindlichkeit herunter fährt, je nach Umgebungshelligkeit. Bei direkter Sonneneinstrahlung ist es sehr schwierig, noch eine Laserlinie zu erkennen, da die Netzhaut bereits gesättigt ist
- Laserleistung: Je höher die Laserleistung, desto heller die Laserlinie
Montage und Linienlänge
Das zylindrische Gehäuse mit einem Durchmesser von 18 mm lässt sich leicht in eine Halterung setzen. Am besten wird der Linienlaser geklemmt, damit das Gehäuse nicht beschädigt wird. Gleichzeitig wird auch die erzeugte Wärmeleistung, die jedoch bei diesen Modulen sehr gering ist, über die Klemmung an eine metallische Fläche abgeführt. Die Linienlage wird einfach durch Verdrehung des Lasermoduls in der Halterung eingestellt. Wird der Laser senkrecht über einer Arbeitsplatte montiert, so ergibt sich die Linienlänge aus dem Abstand und dem Projektionswinkel. Bei Schrägmontage kann sich die Linienlänge deutlich verlängern.
Modul darf nicht ohne Kühlung betrieben werden!
Lasersicherheit
Oberstes Gebot für den Einsatz von Linienlasern im gewerblichen Bereich ist die Lasersicherheit für den Bediener oder den Werker. Diese Sicherheit herzustellen, ist jedoch in den allermeisten Fällen kein Problem und nicht sonderlich aufwändig. Lasersicherheit ist unser tägliches Geschäft, und deshalb sind wir auch der richtige Ansprechpartner in Sachen Klassifizierung einer Lasereinrichtung. Linienlaser sind nach den neuesten Richtlinien der "TROS" sogenannte "ausgedehnte Quellen" und dürfen einfacher behandelt werden als die üblichen gebündelten Quellen von Punktlasern.
Detaillierte Infos zur Lasersicherheit und Klassifizierung finden Sie
hier
Hinweise
- Laserklasse beachten!
- Temperaturbereich beachten!
- Für den Dauerbetrieb muss das Modul in einer metallischen Halterung montiert werden.
Optional
- Längere Anschlussleitungen
- Verschiedene Auslenkwinkel optional verfügbar
- Passende Halterungen